Beratung Privatkunden: +49 2452 962-450

Beratung Geschäftskunden: +49 2452 962-400

Mo. – Fr.: 9:00 – 17:00 Uhr

Funk-Datenloggersystem zur Zonenüberwachung von Trinkwassernetzen

Sie haben Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung

Gewerbe: +49 2452 962 400
Industrie: +49 2452 962 777
Endverbraucher: +49 2452 962 450
E-Mail: info@trotec.com
  1. Kontakt & Info
  2. Übersicht
  3. Das Unternehmen
  4. 100 % Trotec – Unsere Originale!

Mobile Zonenüberwachung von Trinkwassernetzen

Flexibel einsetzbares System aus Funk-Datenloggern zur Geräuschpegelmessung und mobilem Datenempfänger

Leckstellen in Trinkwassernetzen gefährden nicht nur die Versorgungsqualität – selbst kleinere Leckstellen führen mit der Zeit zu hohen Verlustraten und signifikanten betriebs­wirtschaftlichen Schäden.

Das mobile Funk-Überwachungssystem der Trotec MultiMeasure Professional-Serie ermöglicht effektive und zuverlässige akustische Zonenmessungen in Trinkwassernetzen zur Identifikation potentieller Leckstellen.

Durch ihren Magnetfuß und optionale Befestigungsaus­führungen können die Funk-Datenlogger zur Geräuschpegel­messung an beliebigen Punkten im Rohrnetz eingesetzt werden.

Weiterhin steht eine Hydrofon-Ausführung zum direkten Einsatz im Medium Wasser zur Verfügung – optimal für Kunststoffrohre oder große Leitungsnennweiten.
Die Funk-Datenlogger erfassen, analysieren und protokollieren Geräuschpegel in den verbrauchs­armen Nachtstunden und senden bis zu zwölfmal pro Minute alle Messdaten per Funk.

Mit dem mobilen Empfänger LD5LR können sämtliche Messdaten im Vorbeifahren empfangen und gespeichert werden. Der Leckstatus und weitere Messwerte werden dabei sofort beim Datenempfang auf dem Display des LD5LR angezeigt.

Funktionsschema der mobilen Funküberwachung

Durch die direkte optische Leckstatus-Anzeige kann der Messtechniker bei Bedarf sofort vor Ort eine Leckage mit Korrelator oder Horchgerät einmessen.

Nach Rückkehr ins Büro lassen sich über die USB-Schnitt­stelle alle Loggerdaten vom LD5LR-Empfangs­gerät zur Auswertung und Dokumentation auf einen PC übertragen.

Die im Lieferumfang enthaltene datenbank­gestützte Anwendersoftware LogControl ist GIS-fähig und bietet zahlreiche grafisch unterstützte Funktionen zur Auswertung und Verwaltung:

So können zum Beispiel individuelle Leitungs­pläne kartografisch umgesetzt, einzelne Loggerstandorte und Messwertreihen zugeordnet oder eigene Bezirke zur Abgrenzung verschiedener Druckzonen erstellt werden.

Hohe Wirtschaftlichkeit

GIS-fähige Anwendersoftware LogControl

Durch den Einsatz mobiler Funk-Datenlogger verringert sich der Zeitaufwand für die Lecksuche erheblich, da die regelmäßige Erfassung und Auswertung der Messwerte schon frühzeitig eine Leckagenerkennung ermöglicht.

Wurde z. B. das gesamte Netz mit Funk-Datenloggern versehen, kann ein einzelner Mitarbeiter täglich ca. 220 bis 350 km Versorgungs­leitung kontrollieren.

Im vorbeifahrenden Messwagen lassen sich die Ergebnisse der Logger per Funk mit dem mobilen Empfänger LD5LR empfangen und sowohl optisch als auch akustisch mit dazugehörender Ortsangabe anzeigen.

Der Empfänger unterstützt den Mitarbeiter schon beim Daten­empfang, indem er ihm auf Basis der Messwerte eine Bewertung des Leckstatus errechnet und anzeigt.

Vorteile für die Praxis:

  • Eingrenzung von Leckagen durch
    Langzeitüberwachung
  • Messdatenübertragung per Funk
  • Schnelles Auslesen der Loggerdaten aus dem fahrenden Fahrzeug
  • Hohe Wirtschaftlichkeit
  • Geräuschpegel-Erfassung, -Analyse
    und -Protokollierung
  • Einfache Handhabung
  • Inklusive LogControl-Anwendersoftware,
    GIS-fähig
LD5L-Funk-Datenlogger-Überwachungssystem
LD5L-Funk-Datenlogger-Überwachungssystem
LD5L-Funk-Datenlogger-Überwachungssystem
LD5L-Funk-Datenlogger-Überwachungssystem
LD5L-Funk-Datenlogger-Überwachungssystem
LD5L-Funk-Datenlogger-Überwachungssystem

Standardlieferumfang LD5L-Set:

  • Empfänger LD5LR (Auslesegerät) [1]
  • sechs Stück Funk-Datenlogger LD5L mit Magnetfuß und integrierter Antenne [2]
  • Schalt-Magnet [3]
  • USB-Kabel
  • Transportkoffer LD5L
  • Software LogControl
LD5L-Lieferprogramm

Optional erhältliches Zubehör:

  • LD5L WA – Winkeladapter für Funk-Datenlogger [4]
  • LD5L Hydro – Akustischer Funk-Datenlogger mit Hydrofonsensor (Hydrofonlogger) [5]
  • LD5L Hydro UF – Adapter für Hydrofonlogger zum Einbau in DIN-Hydrantenklaue, 1/2 Zoll-Innengewinde mit Entlüftung, zur Montage mit Schieberschlüssel

LD5L

LD5LR

Stammdaten
Artikelnummer3110008110
Länge ohne Verpackung [mm]200 mm
Breite ohne Verpackung [mm]95 mm
Höhe ohne Verpackung [mm]30 mm
Gewicht ohne Verpackung [kg]0.29 kg
Gewicht inklusive Verpackung [kg]0.31 kg
Technische Daten
Datenspeicherbis zu 100 Logger (optional bis 2.000 Logger)
Aufzeichnungszeitraumautomatisch, die letzten 14 Messzyklen
Speichertypinterner Flash
Energie
Anzahl Batterien pro Gerät4
Bedingungen bei Betrieb, Lagerung und im Arbeitsumfeld
Betrieb - max. Temperatur [°C]55
Betrieb - min. Temperatur [°C]-15
Lieferumfang
Batterie(n)
Bedienungsanleitung
Software LogControl
Funktionen und Ausstattung
Auswerten von Funkdatenloggern
Anzeige Pegelverlauf der letzten 14 Tage
Anzeige Logger-S.-Nr.
Anzeige lautester Pegel (AH) der letzten 10 Min.
Anzeige leisester Pegel (AL) der letzten 10 Min.
Anzeige der Verstärkung
Anzeige der Auslese-Uhrzeit
Anzeige statistischer Minimalpegel der letzten Nacht
integrierter Empfänger zum Auslesen von Funkdatenloggern aus dem fahrenden Fahrzeug
Leckstatus-Anzeige
Gerätesteuerung
Folientastatur
Schnittstellen
Funk - (Kurzstrecke)
USB
Software
DE
EN
FR
NL
TR
Energieversorgung
intern (Batterie)
Gehäuseausführung
Kunststoff
IP-Schutzart
IP SchutzartIP54
Schutz gegen Berührungvollständiger Schutz gegen Berührung
Schutz gegen WasserSchutz gegen allseitiges Spritzwasser
Schutz gegen FremdkörperGeschützt gegen Staub in schädigender Menge

Zubehör

Wird geladen...

Alternativprodukte

Wird geladen...

Seminare

Moderne Messverfahren in der Rohrbruchortung und Bauwerksdiagnostik

Moderne Messverfahren in der Rohrbruchortung und Bauwerksdiagnostik

In der Rohrbruchortung und Bauwerksdiagnostik werden eine Vielzahl verschiedenster Messgeräte und -techniken eingesetzt. In diesem Seminar geben wir ihnen einen detaillierten Überblick über die [...]

Zum Seminar

Downloads

Wird geladen...