Saubere Luft, kluge Wahl – Jetzt TAC-Raumluftreiniger sichern!

Maximale Luftreinheit für Profis – Zuverlässige Lösungen für B2B, Handwerk & Gesundheitswesen

Ob in Werkstätten, Baustellen, Produktionshallen oder Büros – saubere Luft ist essenziell für Produktivität und Sicherheit. In industriellen Umgebungen entstehen durch Maschinen, Schleifprozesse oder Lackierarbeiten oft hohe Mengen an Feinstaub und Schadstoffen. Ein professioneller Luftreiniger trägt dazu bei, diese Partikel effizient zu filtern und die Luftqualität erheblich zu verbessern.

Unsere leistungsstarken TAC-Raumluftreiniger sind speziell für den B2B- und Handwerksbereich entwickelt, um schädliche Partikel zuverlässig zu eliminieren. Sie sorgen für eine konstant hohe Luftqualität und schützen sowohl die Gesundheit der Mitarbeiter als auch sensible Produktionsprozesse vor Kontaminationen.

Warum ein TAC-Raumluftreiniger im Profi- und Gesundheitsbereich?

Optimale Arbeitsbedingungen – Saubere Luft erhöht die Konzentration & reduziert Gesundheitsrisiken
Reduziert Feinstaub & Schadstoffe – Unverzichtbar in Produktionsumgebungen & Werkstätten
Plug & Play – Einfache Inbetriebnahme & wartungsarmer Betrieb
Hohe Mobilität & Flexibilität – Perfekt für wechselnde Arbeitsorte & Baustellen
Made in Germany – Robuste Verarbeitung für den professionellen Dauereinsatz

Vergleich der TAC-Raumluftreiniger

Modell Luftleistung Filtertechnik Besonderheiten Mobilität
TAC M II bis 1.600 m³/h F7 & H14-HEPA Mobiles Design mit DualDecon-Technologie Hohe Mobilität mit Rädern & Schubgriff
TAC V+ Tower bis 2.400 m³/h Thermische Selbstregeneration (H14-HEPA) Geräuscharmer Betrieb, ideal für Großräume Stationär, aber leistungsstark
TAC ECO Tower bis 1.600 m³/h Hocheffiziente HEPA-Filterung Kompakt & langlebig, ideal für Handwerk Stationär mit robuster Bauweise

Unsere Profi-Lösungen für saubere Luft

TAC M II – Mobiler Profi für saubere Luft in Werkstätten, Büros & Praxen

Der TAC M II bietet eine kompakte und leistungsstarke Lösung für den professionellen Einsatz. Dank seines F7-Vorfilters und H14-HEPA-Filters (EN 1822) entfernt er zuverlässig Feinstaub, Viren und Schadstoffe aus der Raumluft. Der DualDecon-Ausblasturm sorgt für eine gleichmäßige Luftverteilung, sodass keine toten Zonen entstehen.

Dank seiner stabilen Räder und des praktischen Schubgriffs kann der TAC M II flexibel an verschiedenen Arbeitssorten eingesetzt werden. Ideal für Handwerksbetriebe, Büros oder kleinere Produktionsräume sowie Arztpraxen und Wartezimmer, die auf höchste Luftqualität angewiesen sind.

TAC V+ Tower – High-Performance für Produktionshallen, Baustellen & Krankenhäuser

Für größere Industrieumgebungen und medizinische Einrichtungen ist der TAC V+ Tower die optimale Wahl. Mit einer beeindruckenden Luftleistung von bis zu 2.400 m³/h eignet sich dieser Hochleistungsluftreiniger hervorragend für den Einsatz in Produktionshallen, Baustellen oder großen Werkstätten sowie Operationssälen und Patientenzimmern.

Ein besonderes Highlight ist die thermische Selbstregeneration des H14-HEPA-Filters. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass abgeschiedene Schadstoffe durch Hitze neutralisiert werden, was eine längere Filterlebensdauer und eine konstant hohe Filtrationsleistung gewährleistet. Gleichzeitig arbeitet der TAC V+ Tower äußerst geräuscharm und kann daher auch in sensiblen medizinischen Bereichen eingesetzt werden.

TAC ECO Tower – Effiziente Luftreinigung für Handwerksbetriebe, Gewerbe & Pflegeeinrichtungen

Für Handwerksbetriebe, Gewerbe und Pflegeeinrichtungen, die eine wirtschaftliche, aber dennoch leistungsstarke Lösung suchen, ist der TAC ECO Tower ideal. Er bietet eine hocheffiziente HEPA-Filterung für bis zu 1.600 m³/h und sorgt für saubere Luft in Werkstätten, Lackierbetrieben, Pflegeheimen und anderen anspruchsvollen Umgebungen.

Seine kompakte und robuste Bauweise macht ihn besonders langlebig und zuverlässig. Zudem ist er als generalüberholtes Gerät erhältlich – eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung für Unternehmen und medizinische Einrichtungen, die auf höchste Luftqualität setzen.

Tipps für den optimalen Einsatz von Raumluftreinigern im B2B-Bereich

1. Einsatz im Gesundheitswesen

In Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen spielt saubere Luft eine zentrale Rolle für die Gesundheit von Patienten und Personal. Raumluftreiniger mit HEPA-Filtern können effektiv Bakterien, Viren und Aerosole aus der Luft entfernen und so das Risiko von Infektionen minimieren. Besonders in Wartebereichen, Behandlungsräumen oder Intensivstationen sind leistungsfähige Luftreiniger eine sinnvolle Investition, um eine hygienische Umgebung zu gewährleisten.

2. Die richtige Platzierung für maximale Effizienz

Damit ein Raumluftreiniger seine volle Wirkung entfalten kann, ist die Platzierung entscheidend. Idealerweise sollte das Gerät in der Nähe der Hauptluftströme positioniert werden, z. B. nahe Eingangstüren, Lüftungsanlagen oder Arbeitsbereichen mit hoher Staub- oder Schadstoffbelastung. Eine zentrale Platzierung ermöglicht eine gleichmäßige Luftreinigung im gesamten Raum.

3. Leistungsstärke an den Raum anpassen

Je nach Größe des Raums und der Schadstoffbelastung ist es wichtig, ein Gerät mit der passenden Luftumwälzleistung zu wählen. Für Produktionshallen oder Baustellen sind Hochleistungsluftreiniger mit einer Kapazität von 2.000 m³/h oder mehr ideal. Kleinere Büroräume oder Werkstätten profitieren von mobilen Geräten mit ca. 1.500–1.600 m³/h.

4. Regelmäßige Wartung und Filterwechsel nicht vergessen

Damit die Luftreiniger dauerhaft effizient arbeiten, sollten Filter regelmäßig geprüft und ausgetauscht werden. HEPA-Filter sollten gemäß Herstellerangaben gewechselt werden, während Vorfilter bei starker Staubbelastung häufiger gereinigt oder ersetzt werden müssen. Die thermische Regeneration bei speziellen Filtern wie im TAC V+ Tower sorgt für eine längere Lebensdauer.

5. Kombination mit vorhandenen Lüftungssystemen

In größeren Industriehallen oder Büroumgebungen empfiehlt sich eine Kombination von Raumluftreinigern mit bestehenden Lüftungssystemen. Während Lüftungsanlagen für den kontinuierlichen Luftaustausch sorgen, filtern mobile Luftreiniger schädliche Partikel und Krankheitserreger direkt aus der Raumluft.

6. Geräuschpegel im Arbeitsumfeld berücksichtigen

In Büro- oder Besprechungsräumen spielt der Geräuschpegel eine große Rolle. Hier sind besonders leise Modelle wie der TAC V+ Tower mit Schalldämpfungssystem vorteilhaft. In Werkstätten oder Baustellen kann hingegen eine höhere Lautstärke toleriert werden, solange die Luftqualität gewährleistet bleibt.

7. Mobile oder stationäre Lösung wählen

Während mobile Geräte wie der TAC M II flexibel in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können, eignen sich stationäre Modelle wie der TAC ECO Tower besonders für feste Installationen in Produktionsstätten. Die Wahl hängt vom Einsatzzweck und der benötigten Flexibilität ab.

8. Gesundheits- und Arbeitsschutzanforderungen erfüllen

Raumluftreiniger tragen zur Einhaltung von Arbeitsschutzrichtlinien bei, insbesondere in Betrieben mit hoher Staub- oder Schadstoffbelastung. Sie helfen, gesetzliche Grenzwerte für Feinstaub oder schädliche Partikel einzuhalten und schaffen ein gesünderes Arbeitsumfeld für Mitarbeiter.

9. Energieeffizienz und Betriebszeiten optimieren

Um Energiekosten zu senken, sollten Raumluftreiniger bedarfsgerecht betrieben werden. Viele Modelle verfügen über Zeitschaltuhren oder Automatikmodi, die sich an die Raumbelegung anpassen. Nachtabsenkungen oder gezieltes Einschalten in Stoßzeiten helfen, den Stromverbrauch zu reduzieren.

Mit diesen Tipps wird der Einsatz von Raumluftreinigern im B2B-Bereich und Gesundheitswesen nicht nur effektiver, sondern auch wirtschaftlicher und nachhaltiger.