LD6000 Frequenzanalyse-Set
Lieferstatus: Wieder lieferbar ab KW 52
LD6000 Frequenzanalyse-Set
Der neue Kombi-Detektor LD6000 ist eine echte Weltneuheit und ermöglicht akustische Leckortung und Spurengas-Detektion mit nur einem Gerät!
Leckagedetektion und akustische Leitungsortung
Ob Leitungstrassierung, Leckeinkreisung oder Punktortung – das fortschrittliche LD6000 und hochwertige Mikrofone aus deutscher Fertigung ermöglichen die Erfassung, Signalverarbeitung
und -anzeige auch kleinster Leckgeräusche in bisher nicht gekannter Dimension.
Hier einige Vorteile für die Praxis:
- Akustische und Spurengas-Lecksuche mit nur einem Gerät
- Hochauflösendes Color-Grafikdisplay mit Touchscreen-Funktion
- Weltweit einzigartig in dieser Geräteklasse: Innovative Smart-Funktion zur noch schnelleren Punkt-Leckortung (Patent angemeldet)
- Viele typische Einsatzfälle für den Schnellzugriff bereits vorprogrammiert
- Sämtliche Filter und Parameter sind frei konfigurierbar
- Leitungsortungsmodus
- Erfüllt die Anforderungen zum Gehörschutz nach VBG 121 (in Verbindung mit Original-Kopfhörer)
- Hochempfindliche, robuste Präzisionsmikrofone aus deutscher Qualitätsfertigung
Hier einige technischen Details im Überblick:
- Betriebsmodi: Akustische Leckortung (F&L, Smart, Langzeitmessung) und Spurengas-Leckortung
- Mess- und Gerätefunktionen: Messmodi für Minimalpegel, gemitteltem Pegel, Pulswellenmessung, simultane F&L-Analyse, Loggingfunktion, Präferenzspeicher für manuelle Filtereinstellungen, Schallpegel-Übersteuerungsschutz, Spurengasdetektion mit konzentrationsabhängigem Signal (optisch und akustisch)
- Steuerung: wahlweise über Touchscreen oder Tasten und Drehregler
- Verstärkung: 120 dB bei niedrigem Rauschfaktor
- Eingangsimpedanz: 1 Ω
- Filter: bis 256 frei wählbar (für Taststab und Bodenmikrofon)
- Anzeige: Farb-LCD (automatisch beleuchtet), 480 x 272 Pixel
- Batteriekontrolle: über Mikrocontroller
- Ausgangsimpedanz: ≤ 10 Ω
- Stromversorgung: 4 x Batterien Typ LR14 C 1,5 V
- Betriebsdauer: ca. 14 h im Dauerbetrieb, ca. 40 h bei normaler Nutzung
- Anschlüsse: Bajonett (Mikrofon / Sensor), 6,3 mm Klinkenstecker (Kopfhörer)
- Schutzart: IP54
- Gehäuse: Aluminium, pulverbeschichtet
- Temperaturbedingungen: Betrieb: -5 °C bis +55 °C; Lager: -25 °C bis +65 °C
- Abmessungen: ca. L 210 x B 160 x H 60 mm
- Gewicht: ca. 1.050 g
- Lieferumfang: LD6000 Messgerät, LD K - schallgedämmter Kopfhörer, LD6000 BM - Bodenmikrofon klein, LD6000 DA – Dreifußadapter, , LD6000 VL – Verlängerung mit Spitze, LD6000 TG – Tragegurt, LD6000 Transportkoffer
- Optional erhältliches Zubehör: LD6000 BMW – windgeschütztes Bodenmikrofon (mit Totmannknopf), LD6000 DM – Dreifußmagnet für Bodenmikrofon LD6000 BMW, LD6000 H2 – Wasserstoffsensor, LD6000 VK – Verbindungskabel
Optional:
Lesen Sie zunächst die im Gerät gespeicherten Daten, wie z.B. Bilder, Excel-Tabellen oder Graphiken über die im Lieferumfang enthaltene Software aus. Übertragen Sie nun die Ergebnisse über Kopieren + Einfügen in eine der vorgefertigten Berichtsvorlagen der MultiMeasure Studio PRO Software (Download MultiMeasure Studio STD), mit deren Hilfe Sie auf diese Weise einfach und innerhalb kürzester Zeit professionelle Messberichte anfertigen können. Die dazu bereits enthaltenen Textbausteine (derzeit nur in der deutschen Version verfügbar) und Musterberichte sind beliebig editierbar und können jederzeit auch zu neuen, vom Benutzer eigens definierten Vorlagen zusammengestellt werden.
Technische Daten | ||
---|---|---|
Allgemein | ||
Artikelnummer | 3.110.008.010 | |
Schall | ||
Messbereich min. [Hz] | 0 | |
Messbereich max. [Hz] | 4.000 | |
Verstärkung [dB] | 120 | |
Eingangsimpedanz [Ω] | 1 M | |
Ausgangsimpedanz max. [Ω] | 10 | |
Display | ||
LCD | ||
Touch | ||
color | ||
Speicherorganisation | ||
Datenspeicher | interner Flash-Speicher für bis zu 20 Messreihen und als Zwischenspeicher zur Aufzeichnung von Langzeitmessungen à 5, 15, 30 und 60 min. | |
Speichertyp | interner Flash | |
Schnittstellen | ||
Bajonett (Mikrofon) | ||
Bajonett (Sensor) | ||
6,3 mm Klinkenstecker (Kopfhöhrer) | ||
Gerätesteuerung | ||
Folientastatur | ||
Drehknöpfe | ||
Gehäuseausführung | ||
Kunststoff/Metall | ||
Schutzart | ||
IP54 | ||
Umgebungsbedingungen | ||
Betrieb - min. Temperatur [°C] | -5 | |
Betrieb - max. Temperatur [°C] | 55 | |
Betriebsdauer | ||
bis zu 14 h im Dauerbetrieb | ||
bis zu 40 h bei normaler Nutzung | ||
Energieversorgung | ||
Batterietyp | 4 x Typ LR14 C 1,5 V | |
Abmessung | ||
Länge (ohne Verpackung) [mm] | 210 | |
Breite (ohne Verpackung) [mm] | 160 | |
Höhe (ohne Verpackung) [mm] | 60 | |
Gewicht | ||
(ohne Verpackung) [kg] | 1,05 |
Standardlieferumfang | ||
---|---|---|
Standardlieferumfang | ||
schallgeschützter Kopfhörer | ||
Universalmikrofon | ||
Dreifußadapter für Universalmikrofon | ||
Taststabverlängerung mit Spitze für Universalmikrofon | ||
Tragegurt für Messgerät | ||
Transportkoffer | ||
PC-Verbindungskabel (USB-Sonderlösung) | ||
Batterie(n) | ||
Bedienungsanleitung | ||
Magnetadapter für Universalmikrofon | ||
Software LD6000 Transfer |
ermittelbare Messgrößen und Funktionen | ||
---|---|---|
externe Sensorik | ||
Schall [Digits] | ||
Funktionen und Ausstattung | ||
akustische Leckortung (Hörschall) mittels F + L -Analysefunktion | ||
akustische Leckortung (Hörschall) mittels Smart-Analysefunktion | ||
akustische Langzeitmessung (Hörschall, Loggingfunktion) | ||
akustische Leitungsortung per Schallortung | ||
Spurengas-Leckortung | ||
Minimalpegel-Anzeige | ||
gemittelter Pegel | ||
akustische Pulswellenmessung | ||
automatische Einstellung der Filterfrequenzen | ||
automatische Einstellung der Sensorempfindlichkeit | ||
Präferenzspeicher für manuelle Filtereinstellungen | ||
Schallpegel-Übersteuerungsschutz | ||
Spurengasdetektion mit konzentrationsabhängigem optischem Signal | ||
Spurengasdetektion mit konzentrationsabhängigem akustischem Signal | ||
Steuerung per Touch-Funktion | ||
Steuerung per Tasten | ||
Steuerung per Drehregler | ||
Hochpassfilter einstellbar | ||
Tiefpassfilter einstellbar | ||
bis zu 256 frei wählbare Filter |
Serienausstattung
optional erhältlich
nicht verfügbar

Moderne Messverfahren in der Rohrbruchortung und Bauwerksdiagnostik
In der Rohrbruchortung und Bauwerksdiagnostik werden eine Vielzahl verschiedenster Messgeräte und -techniken eingesetzt. In diesem Seminar geben wir ihnen einen detaillierten Überblick über die [...]

Bedienungsanleitung Kombi-Leckageortung LD6000 (DE)
TRT-BALD6000-WM-06-DE.pdf (3,54 MB)

Bedienungsanleitung Kombi-Leckageortung LD6000 (EN)
TRT-BALD6000-WM-05-EN.pdf (3,29 MB)

Bedienungsanleitung Kombi-Leckageortung LD6000 (ES)
TRT-BALD6000-WM-02-ES.pdf (3,40 MB)

Bedienungsanleitung Kombi-Leckageortung LD6000 (FR)
TRT-BALD6000-WM-05-FR.pdf (3,33 MB)

Bedienungsanleitung Kombi-Leckageortung LD6000 (IT)
TRT-BALD6000-WM-03-IT.pdf (3,31 MB)

Bedienungsanleitung Kombi-Leckageortung LD6000 (NL)
TRT-BALD6000-WM-02-NL.pdf (3,33 MB)

Bedienungsanleitung Kombi-Leckageortung LD6000 (PL)
TRT-BALD6000-WM-02-PL.pdf (2,42 MB)

Bedienungsanleitung Kombi-Leckageortung LD6000 (TR)
TRT-BALD6000-WM-05-TR.pdf (2,38 MB)