Die passende Lösung gegen Feuchtigkeit in jedem Raum
Zu hohe Luftfeuchtigkeit belastet die Gesundheit, begünstigt Schimmelbildung und kann Schäden an Gebäude und Einrichtung verursachen. Mit einem Luftentfeuchter von TROTEC schaffen Sie ein trockenes, angenehmes Raumklima – zuverlässig, energiesparend und passend für jede Anwendung.




1. Helfen Luftentfeuchter gegen Schimmel?
Ja. Schimmel braucht Feuchtigkeit, um zu wachsen. Wird die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftentfeuchter auf 40–60 % gehalten, entziehen Sie Schimmelpilzen die Grundlage.
2. Welcher Luftentfeuchter eignet sich am besten für Keller?
In beheizten Kellern funktioniert ein Kondensations-Luftentfeuchter sehr gut. In unbeheizten Kellern sind dagegen Adsorptions-Luftentfeuchter besser geeignet, da sie auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig arbeiten.
3. Welcher Luftentfeuchter ist fürs Schlafzimmer geeignet?
Im Schlafzimmer ist vor allem leiser Betrieb wichtig. Achten Sie auf Modelle mit Silent- oder Nachtmodus. Ein kleiner Kondensationstrockner reicht für normale Raumgrößen meist aus.
4. Was ist der Unterschied zwischen Kondensation und Adsorption?
Kondensation: Luft wird gekühlt, Feuchtigkeit schlägt sich als Wasser nieder – ideal bei warmen Temperaturen.
Adsorption: Feuchtigkeit wird von einem Trockenmittel aufgenommen – ideal für kalte oder unbeheizte Räume.
Adsorption: Feuchtigkeit wird von einem Trockenmittel aufgenommen – ideal für kalte oder unbeheizte Räume.
5. Welcher Luftentfeuchter funktioniert in unbeheizten Räumen?
In kalten Umgebungen wie Garagen oder Ferienhäusern sind Adsorptions-Luftentfeuchter am effektivsten. Kondensationsgeräte verlieren bei Temperaturen unter 12–15 °C deutlich an Leistung.
6. Welche Größe brauche ich für meine Wohnung?
Das hängt von der Wohnfläche und der Feuchtigkeit ab:
• bis 40 m² → kleines Gerät (10–12 l/24h)
• 40–80 m² → mittleres Gerät (16–20 l/24h)
• ab 80 m² → leistungsstarkes Gerät (>25 l/24h)
• bis 40 m² → kleines Gerät (10–12 l/24h)
• 40–80 m² → mittleres Gerät (16–20 l/24h)
• ab 80 m² → leistungsstarkes Gerät (>25 l/24h)
7. Welcher Luftentfeuchter ist am energieeffizientesten?
Am effizientesten sind moderne Kondensations-Luftentfeuchter mit Kompressor. Sie verbrauchen wenig Strom bei normaler Raumtemperatur. Geräte mit Hygrostat und Eco-Modus sparen zusätzlich Energie.
8. Wie viel Strom verbraucht ein Luftentfeuchter?
Das hängt vom Gerät ab. Kleine Modelle verbrauchen etwa 150–300 Watt, leistungsstarke Geräte für Keller oder Baustellen 400–700 Watt und mehr. Moderne Geräte mit Hygrostat passen den Verbrauch automatisch an.
9. Elektrischer Luftentfeuchter oder Feuchtigkeitsabsorber – was ist besser?
Elektrische Luftentfeuchter: aktiv, dauerhaft einsetzbar, geeignet für Wohnräume.
Granulat-Entfeuchter (Absorber): passiv, geräuschlos, preiswert – aber nur für kleine Bereiche wie Schränke oder Abstellkammern geeignet.
Granulat-Entfeuchter (Absorber): passiv, geräuschlos, preiswert – aber nur für kleine Bereiche wie Schränke oder Abstellkammern geeignet.
10. Trocknet ein Luftentfeuchter auch Wäsche?
Ja. Wäsche trocknet damit schneller, energiesparender und schonender als auf der Leine oder im Trockner. Gleichzeitig sinkt das Schimmelrisiko.
11. Kann ein Luftentfeuchter nach Wasserschäden eingesetzt werden?
Unbedingt. Nach Rohrbrüchen oder Überschwemmungen helfen leistungsstarke Luftentfeuchter, Räume schnell zu trocknen und Folgeschäden zu vermeiden.
12. Schützt ein Luftentfeuchter Möbel und Bausubstanz?
Ja. Zu hohe Luftfeuchtigkeit schädigt Holz, Putz, Tapeten und Textilien. Ein Luftentfeuchter schützt zuverlässig und erhält den Wert der Einrichtung.
13. Hilft ein Luftentfeuchter Allergikern?
Ja. Durch die Reduktion von Schimmelsporen und Hausstaubmilben verbessert sich die Luftqualität spürbar. Geräte mit HEPA-Filter bieten zusätzlichen Schutz.
14. Wie messe ich die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung?
Mit einem Hygrometer. Optimal sind 40–60 % relative Luftfeuchtigkeit. Viele Luftentfeuchter haben bereits integrierte Anzeigen und eine automatische Steuerung.
15. Wie oft muss ich den Wasserbehälter leeren?
Das hängt von Tankgröße und Feuchtigkeit ab. In sehr feuchten Räumen kann tägliches Leeren nötig sein. Viele Modelle bieten einen Schlauchanschluss für Dauerablauf.
16. Welche Wartung braucht ein Luftentfeuchter?
Wassertank regelmäßig leeren (oder Schlauch verwenden), Filter reinigen oder wechseln, Luftauslass und Gehäuse sauber halten.
17. Kann man einen Luftentfeuchter dauerhaft laufen lassen?
Ja, die meisten Geräte sind für Dauerbetrieb ausgelegt. Mit Hygrostatsteuerung schalten sie automatisch ab, sobald die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist.
Schnellübersicht Einsatzmöglichkeiten nach Entfeuchter-Typ |
Kondensation | Adsorption | |||
---|---|---|---|---|---|
Peltier | Kompressor Umluft |
Kompressor Heißgas |
Granulat | Trockenrad | |
Trockenhaltung sehr kleiner Areale ohne Infiltration | empfehlenswert | möglich | möglich | empfehlenswert | möglich |
Trockenhaltung von Räumen mit Temperaturen von 0 bis 8 °C | – | – | – | – | empfehlenswert |
Trockenhaltung von Räumen mit Temperaturen von 5 bis 35 °C | – | – | empfehlenswert | – | möglich |
Trockenhaltung von Räumen mit Temperaturen von 15 bis 35 °C | – | empfehlenswert | empfehlenswert | – | möglich |
Bautrocknung | – | * | * | – | * |
Wasserschadensanierung | – | – | * | – | * |
* nur Gewerbe-Ausführungen, keine Eignung für Komfort-Luftentfeuchter |